Train the Trainer | Daten teilen, Kontrolle behalten – Stärken Sie Ihre Kompetenzen zur vernetzten Industrie

Ein Angebot der Initiative SCALE-MX

digital am 03. und 10.12.2025 sowie am 14. und 21.01.2026 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr

 

Registrierung

Viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen - Bürokratie, steigende Kundenanforderungen und Fachkräftemangel führen zu hohen Kosten, Frust und Wettbewerbsproblemen. Lösungen bieten Datenökosysteme. Datenökosysteme ermöglichen einen sicheren, souveränen und direkten Datenaustausch. Sie sind zentral für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von kleineren und mittleren Unternehmen. Wir - das Projektteam von SCALE-MX - geben Ihnen mit unserem Train-the-Trainer-Angebot praxisnah aufbereitetes Wissen und Methoden an die Hand, um die Potenziale einschätzen und Ihrer Zielgruppe vermitteln zu können.

Was Sie im Train-the-Trainer-Programm erwartet: 

  • 4 kostenlose, interaktive Online-Module + 1 Präsenzmodul
  • Grundlagenwissen zu Datenökosystemen und ihren Mehrwerten für Unternehmen
  • Einblicke in ausgewählte Praxisbeispiele aus Unternehmen und X-Projekten
  • Anbieterneutrales Angebot, aufbereitet von den Expert:innen der Initiative SCALE-MX
  • Anleitung und Materialien zur freien Verwendung für Ihre eigenen Transferangebote
  • Austausch und Vernetzung mit Expert:innen und anderen Multiplikator:innen

Das Train-the-Trainer-Programm richtet sich an Multiplikator:innen, die sich fachlich und methodisch rund um Datenökosysteme weiterbilden wollen. Ziel des Programms ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis über Datenökosysteme zu vermitteln und warum sie relevant für Unternehmen sind. Darüber hinaus können sie den Reifegrad von Unternehmen für die Teilnahme an Datenökosystemen einschätzen und ihnen konkrete Schritte aufzeigen, wie sie von den Vorteilen profitieren können. Besondere Vorkenntnisse im Bereich Digitalisierung sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Im Anschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Wichtige Hinweise zur Anmeldung: Im Programmüberblick sehen Sie die einzelnen Module mit einer kurzen Beschreibung der Ziele und Inhalte. Bitte melden Sie sich über folgende Links zu den jeweiligen Modulen an, an denen Sie teilnehmen möchten:

  1. Einführungsmodul: Industrielle Datenräume für kleine und mittlere Unternehmen (Modul 1)
  2. Spezialisierungsmodul: Anwendungsbeispiele & Geschäftsmodelle (Modul 2)
  3. Spezialisierungsmodul: Datenräume & KI (Modul 3)
  4. Spezialisierungsmodul: Reifegradanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (Modul 4)
  5. Präsenzmodul: EcoChain (Modul 5)

Dieses Train-the-Trainer Programm wird durchgeführt vom Projekt SCALE-MX. SCALE-MX ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Lernziele

  • Verstehen, warum Datenräume für Unternehmen relevant sind.
  • Grundbegriffe (Datenraum, Datenökosystem) sicher anwenden können.
  • Erste Orientierung zur Funktionsweise von Datenräumen und Manufacturing-X erhalten.
  • Ihre Multiplikatorenrolle reflektieren: Welche Ansätze eignen sich, um Unternehmen praxisnah für das Thema Datenräume zu sensibilisieren?

Inhalte 

  • Einführung und Überblick über das Train-the-Trainer-Programm.
  • Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in der vernetzten Industrie.
  • Was sind Datenräume und Datenökosysteme und wie funktionieren sie?
  • Nutzen und Mehrwerte für Unternehmen.
  • Überblick über Manufacturing-X.

Methodik

  • Expertenvortrag mit anschaulichen Beispielen.
  • Diskussion und Austausch mit Expert:innen und anderen Multiplikator:innen.
  • Anleitung und Materialien zur freien Verwendung für Ihre eigenen Transferangebote.

Hier geht es zur Anmeldung.

Lernziele

  • Ausgewählte Anwendungsbeispiele von Datenräumen verstehen.
  • Nutzen und Mehrwerte von Datenräumen für Unternehmen anhand konkreter Praxisbeispiele einordnen.
  • Ihre Multiplikatorenrolle reflektieren: Wie lassen sich Unternehmen für diese Potenziale sensibilisieren? 

Inhalte

  • Wiederholung: Grundbegriffe Datenraum und Datenökosystem.
  • Praxisnahe Einblicke in ausgewählte Anwendungsbeispiele von Datenräumen (z. B. Digitaler Produktpass, vorausschauende Wartung).
  • Mehrwerte gegenüber bisherigen Lösungen für den Datenaustausch sowie neue Potenziale für Unternehmen.

Methodik

  • Expertenvorträge mit anschaulichen Beispielen.
  • Diskussion und Austausch mit Expert:innen und anderen Multiplikator:innen.
  • Anleitung und Materialien zur freien Verwendung für Ihre eigenen Transferangebote.

Hier geht es zur Anmeldung. 

Lernziele

  • Tiefergehendes Verständnis über die Funktionsweise von Datenräumen schaffen.
  • Zusammenhang zwischen Datenräumen, vernetzter Industrie und KI-Anwendungen verstehen.
  • Konkrete Beispiele für KI-Anwendungen kennenlernen.
  • Ihre Multiplikatorenrolle reflektieren: Wie lassen sich diese Inhalte Unternehmen vermitteln?

Inhalte

  • Wiederholung: Grundbegriffe Datenraum und Datenökosystem.
  • Deep Dive zu Funktionsweise und Mechanismen in Datenräumen.
  • Einordnung von Datenräumen in das Periodensystem der vernetzten Industrie.
  • Datenräume als Chance für den Einsatz von KI in Unternehmen.
  • KI-Praxisbeispiele.

Methodik

  • Expertenvorträge mit anschaulichen Beispielen.
  • Diskussion und Austausch mit Expert:innen und anderen Multiplikator:innen.
  • Anleitung und Materialien zur freien Verwendung für Ihre eigenen Transferangebote.

Hier geht es zur Anmeldung. 

Lernziele

  • Verstehen, was unter Datenraum-Readiness von Unternehmen zu verstehen ist.
  • Die erforderlichen Voraussetzungen von Unternehmen für die Teilnahme an Datenökosystemen kennen.
  • Befähigung, Unternehmen auf ihrem Weg zum Einsatz von Datenökosystemen auf allen Reifegradstufen unterstützen zu können.

Inhalte

  • Wiederholung: Grundbegriffe Datenraum und Datenökosystem.
  • Einführung in das Konzept der Datenraum-Readiness.
  • Ermittlung des aktuellen Reifegrads von Unternehmen für Datenräume.
  • Ausgewählte Praxisberichte von Unternehmen.
  • Vorstellung eines erprobten Readiness-Workshopkonzeptes für die Nutzung in eigenen Transferangeboten.

Methodik 

  • Expertenvorträge mit anschaulichen Beispielen.
  • Vorstellung des SCALE-MX Reifegradmodells für Datenökosysteme.
  • Diskussion und Austausch zu Datenraum-Readiness für Unternehmen und der erfolgreichen Durchführung von Workshops.
  • Anleitung und Materialien zur freien Verwendung für Ihre eigenen Transferangebote.

Hier geht es zur Anmeldung.

Sprecher

Julia Wielgosch
WIK - Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH

Tel. +49 2224 92 25-84

Katrin Bürger
WIK - Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH

Tel. : +49 2224 9225-708

Dr. Ole Wohlenberg
Niedersachsen.next
Martin Lundborg
WIK - Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH

Tel. : +49 2224 9225-50