🕒 Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr
📍 Digital via Microsoft Teams
Geplante Themen:
Details zum Programm finden Sie weiter unten ⬇️
Das haben wir vor:
Die Webinar-Reihe bietet praxisnahe Einblicke in zentrale Themen der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte. Sie erhalten fundierte Informationen, können gezielt Ihre Fragen stellen und sich mit anderen Unternehmen über Herausforderungen und erfolgreiche Strategien austauschen.
29. April: Sprache als Schlüssel zum Erfolg - Einfache Sprache im Berufsalltag (10:00 - 11:30 Uhr)
Sprache gilt als Schlüssel zur Integration. Darum sind der Spracherwerb und der Zugang zu Sprachkursen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zentral für einen erfolgreichen Start in den Berufsalltag. Welche staatlichen Angebote und Fördermöglichkeiten gibt es und wer kann sie nutzen? Was ist „einfache Sprache“ und wie kann ich sie im Betrieb einsetzen? Wie können Zugewanderte im Arbeitsalltag beim Deutschlernen unterstützt werden? In diesem Workshop nähern wir uns praxisnah dem Thema „einfache Sprache“ und erarbeiten gemeinsam Ideen und Beispiele, wie der Spracherwerb im Betrieb gelingen kann.
22. Mai: Onboarding für Azubis und Mitarbeitende mit Flucht- & Zuwanderungsgeschichte (10:00 - 11:30 Uhr)
Onboarding ist das Ankommen im Betrieb und in der Belegschaft. Es beginnt noch vor dem ersten Arbeitstag und stellt sicher, dass neue Mitarbeitende motiviert, informiert und mit vollständigen Unterlagen in Ihr Unternehmen starten. Im Termin geht es um die Zusammenarbeit mit neuen Kolleg*innen, die Einarbeitung in neue Aufgaben und Feedback geben. Es geht außerdem darum, wie man einen zuverlässigen ersten Eindruck hinterlassen und Grenzen aufzeigen kann ─ für einen erfolgreichen Einstieg in den Betrieb!
26. Juni: Kulturelle Unterschiede, gemeinsame Ziele: Betriebserfolg durch interkulturelle Kompetenz (10:00 - 11:30 Uhr)
Diverse Teams steigern die Produktivität und Innovation und fördern somit den Betriebserfolg. Interkulturellen Kommunikation spielt dabei eine tragende Rolle. Aber was ist das überhaupt? ImWorkshop lernen Teilnehmende, kulturelle Unterschiede zu erkennen, Missverständnisse zu vermeidenund Konflikte im Arbeitsalltag präventiv zu lösen. Praxisorientierte Übungen vertiefen Konzepte wieKulturdimensionen und Kommunikationsstile. Gemeinsam erarbeiten wir Werkzeuge, um interkulturelleTeams und Vielfalt als Stärke zu nutzen.
23. September: Prüfungsvorbereitung für Ausbilder*innen (10:00 - 11:30 Uhr)
Für viele Azubis stellt Fach- und Prüfungssprache eine weitere Hürde neben dem Einfinden ins Berufsleben und der Doppelbelastung durch Betrieb und Berufsschule dar. Häufig fehlt auch die Erfahrung mit einem auf Eigeninitiative und Selbstständigkeit setzenden Schulsystem. In diesem Workshop erhalten Ausbilder*innen Tipps, wie sie Auszubildende zum Lernen motivieren, Lerntechniken vermitteln und auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und wird digital stattfinden. Wir empfehlen die Teilnahme über einen Laptop oder Computer, am besten mit funktionsfähiger Kamera und Mikrofon. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps mitzugeben!
Herzliche Grüße
Ihr NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge & IHK Bonn/Rhein-Sieg
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
IHK Bonn/Rhein-Sieg