Rekrutierung von Azubis aus Drittstaaten - Zusammenarbeit mit Vermittlungsagenturen

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für die Rekrutierung von Auszubildenden aus Drittstaaten, um freie Ausbildungsplätze zu besetzen. Um Azubis im Ausland zu finden, setzen einige Betriebe auf die Zusammenarbeit mit Vermittlungsagenturen. Doch was sollte bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur beachtet werden? Und wie erkenne ich als Betrieb, ob das Sprachzertifikat der Bewerber*innen echt und keine Fälschung ist?

📅 Datum: Mittwoch, 21. Mai
🕒 Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr

📍 Digital via Microsoft Teams 

Details zum Programm finden Sie weiter unten ⬇️

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns über info@unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

21. Mai 2025, 10:00 - 11:30 Uhr (MESZ)

Programm

Im Jahr 2023 konnten laut DIHK-Ausbildungsumfrage 49% aller IHK-Ausbildungsbetriebe nicht alle freien Ausbildungsplätze besetzen. Um Auszubildende zu finden, entscheiden sich immer mehr Unternehmen Auszubildende aus einem Drittstaat - einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - zu rekrutieren. Neben Sprachkenntnissen auf mind. B1-Niveau, belegt durch ein Sprachzertifikat, müssen Bewerber*innen aus dem Ausland für die Einreise nach Deutschland nachweisen, dass sie ihren Lebensunterhalt sichern können. Um Azubis zu finden, die den sprachlichen und finanziellen Anforderungen für die Aufnahme einer Ausbildung in Deutschland gerecht werden, setzen einige Betriebe daher auf die Zusammenarbeit mit Vermittlungsagenturen

Doch was sollte bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur beachtet werden? 
Und woran erkenne ich als Betrieb, ob das Sprachzertifikat meiner Bewerber*innen wirklich echt und keine Fälschung ist?

Diesen Fragen widmet sich die IHK Nord Westfalen in dem Webinar "Rekrutierung von Azubis aus Drittstaaten - Zusammenarbeit mit Vermittlungsagenturen" mit Beiträgen vom NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge und dem Goethe-Institut. Neben Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis bietet das Webinar Raum für Ihre Fragen und den gemeinsamen Austausch.

Die Teilnahme ist für Unternehmen kostenfrei.

Bitte beachten Sie: Das Webinar richtet sich an Ausbildungsbetriebe mit Ausbildungsberechtigung.

Es erwarten Sie Beiträge von:

Elena Schmid

Elena Schmid

Projektreferentin
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Nina Hoferichter

Nina Hoferichter

Referentin für Migration und Fachkräfteeinwanderung
Goethe Institut e. V.
Kathrin McMillan

Kathrin McMillan

Referentin für Qualitätsmanagement und Prüfungen
Goethe Institut e. V.

Das sagen unsere Mitglieder