Die Workshopreihe bietet die Möglichkeit sich ein Thema rund um die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte erklären zu lassen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Betrieben auszutauschen.
Die beiden Termine finden digital von 15- 17 Uhr statt.
09. 10. | Prüfungsvorbereitung für Ausbilder*innen& für Azubis mit Zuwanderungsgeschichte (in Präsenz)
Das haben wir vor:
Die Workshopreihe bietet die Möglichkeit, sich ein Thema rund um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Personen aus dem Ausland erklären zu lassen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Betrieben auszutauschen. Der erste Termin (Kulturelle Unterschiede, gemeinsame Ziele) findet digital über Microsoft-Teams statt. Der zweite Termin (Prüfungsvorbereitung) findet in der IHK Fulda (Heinrichstraße 8 | 36037 Fulda) als Präsenztermin statt:
29. September: Kulturelle Unterschiede, gemeinsame Ziele: Betriebserfolg durch interkulturelle Kompetenz (15:00 - 17:00 Uhr, digital)
Diverse Teams steigern die Produktivität und Innovation und fördern somit den Betriebserfolg. Interkulturellen Kommunikation spielt dabei eine tragende Rolle. Aber was ist das überhaupt? Im Workshop lernen Teilnehmende, kulturelle Unterschiede zu erkennen, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte im Arbeitsalltag präventiv zu lösen. Praxisorientierte Übungen vertiefen Konzepte wie Kulturdimensionen und Kommunikationsstile. Gemeinsam erarbeiten wir Werkzeuge, um interkulturelle Teams und Vielfalt als Stärke zu nutzen.
09. Oktober: Prüfungsvorbereitung für Ausbilder*innen& für Azubis mit Zuwanderungsgeschichte (15:00 - 17:00 Uhr, in Präsenz)
Für viele Azubis stellt Fach- und Prüfungssprache eine weitere Hürde dar neben dem Einfinden ins Berufsleben und der Doppelbelastung durch Betrieb und Berufsschule. Häufig fehlt auch die Erfahrung mit einem auf Eigeninitiative und Selbstständigkeit setzenden Schulsystem. In diesem Workshop erhalten Ausbilder*innen Tipps wie sie Auszubildende zum Lernen motivieren, Lerntechniken vermitteln und auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Azubis wird gezeigt, wie sie Routinen zum Lernen entwickeln und Lernphaseneffektiv gestalten. Außerdem wird direkt mit beispielhaften WISO-Prüfungsaufgaben geübt.
Thi Thuc Tran
ProjektreferentinJennifer Crutchfield & Sina Hänszke
Projektreferentinnen