#Machen.Sparen.Profitieren

Obwohl die schlimmsten Befürchtungen im Energiekrisenwinter 2022/2023 nicht eingetreten sind, sich die Preise auf den Energiemärkten wieder etwas beruhigt haben und die deutschen Gasspeicher bereits im Juli die 85 %-Füllstandsvorgabe für den Oktober erreichen konnten, bleibt die Energielage fragil. Einsparungen bleiben wichtig, um eine Mangellage zu vermeiden und die Kosten zu dämpfen. Und die bange Frage zur Beschaffungssituation und zur Entwicklung der Energiepreise treibt nach wie vor viele Unternehmen um. In drei kompakten Webinaren geben wir einen Überblick zu nicht- und gering-investiven Energieeinsparmaßnahmen, zu den Energieeffizienzpotenzialen sog. Querschnittstechnologien und wagen einen Ausblick auf die Entwicklung der Energiemärkte.

Gemeinsam mit der DIHK organisiert das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz im Rahmen ihrer Kampagne „Machen.Sparen.Profitieren.“ die Webinarreihe „Energieeinsparung und Energiebeschaffung – der nächste Winter kommt bestimmt”. Neben einem Einblick in einfach umsetzbare Energiesparmaßnahmen und einen Überblick über die Energieeffizienzpotenziale sogenannter Querschnittstechnologien wie Druckluft, Beleuchtung oder Pumpen, wagen wir einen Ausblick auf die Situation bei Energiepreisen und -beschaffung. 

 

Immer dienstags früh 9.00 Uhr informieren wir Sie in 45 min zu den einzelnen Themen. Wir starten am 19. September. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Hiermit laden wir Sie herzlich zu den drei Webinar-Terminen ein: 

Energieeinsparung und Energiebeschaffung – der nächste Winter kommt bestimmt 

19.09.2023, 9:00 Uhr: nicht- und gering-investive Maßnahmen zum Energiesparen   

26.09.2023, 9:00 Uhr: Energieeffizienzpotenziale von Querschnittstechnologien 

10.10.2023, 9:00 Uhr: Ausblick: Energiepreise und -beschaffung 

 

 

Fragen zum Webinar beantworten wir gerne unter weis.vanessa@dihk.de und tornow.stefanie@dihk.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

Technische Hinweise

Für das Webinar nutzen wir das Tool „MS Teams“. Wir empfehlen Google Chrome oder Microsoft Edge als Browser zu verwenden oder die MS-Teams-App kostenlos zu installieren.
Bitte prüfen Sie vor dem Termin die technischen Voraussetzungen (ein Computer mit Internetanschluss und Lautsprecherboxen) zur Teilnahme.

 

Zum "Unternehmensnetzwerk Klimaschutz - Eine IHK-Plattform"

Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz unterstützt Unternehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Wirtschaft. Auf unserer Wissens- und Austauschplattform vermitteln wir seit Mai 2022 betriebliches Klimaschutz-Know How, zeigen Handlungsmöglichkeiten und machen gute Beispiele sichtbar. Haben Sie Interesse an unserem Netzwerk klimabewusster Unternehmen? Informieren Sie sich hier und leisten Sie als Netzwerkmitglied einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Zur DIHK:

Mit dem 1. Januar 2023 ist aus dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag die Deutsche Industrie- und Handelskammer geworden. So wird noch stärker deutlich: Die DIHK ist die Kammer der Kammern. Zudem hat sich die Rechtsform geändert. Wie alle IHKs in Deutschland ist auch die neue DIHK eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die DIHK orientiert sich am Leitbild der ehrbaren Kaufleute, ihrer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung und vertreten als starke Stimme die Interessen ihrer Mitglieder. Dabei bleibt es das Ziel, als leistungsfähiges Netzwerk Unternehmerinnen und Unternehmer dabei zu unterstützen, erfolgreich und nachhaltig wirtschaften können.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unten für das Webinar "Ausblick: Energiepreise und -beschaffung" an. 

 

Datenschutz

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

10. Oktober, 9:00 - 9:45 Uhr (MESZ)