DIHK-Fachtagung zum OECD/IF-Projekt "Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft"

Auswirkungen auf deutsche Unternehmen - Handlungsbedarf in der betrieblichen Praxis

am 14. Juni 2022, 9:30 - 12:30 Uhr - ONLINE

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Finanzverwaltungen von 141 Staaten setzen sich im Rahmen des OECD/G20-Inclusive Framework mit den steuerlichen Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft auseinander. Nach einem über 5-jährigen, intensiven Arbeitsprozess haben sie sich Ende des Jahres 2021 auf neue Besteuerungsprinzipien verständigt und seitdem umfangreiche Detailregelungen veröffentlicht. Diese sollen bereits mit Beginn des Jahres 2023 zur Anwendung kommen. Ein Thema der Veranstaltung wird sein, ob der Zeitpunkt der ersten Anwendung angesichts der noch vielen offenen Punkte nicht verschoben werden muss.

Die Vorschläge sehen eine grundlegende Neuordnung der internationalen Steuerarchitektur und eine Abkehr von bisherigen Besteuerungsprinzipien vor: Mit Pillar 1 sollen die Besteuerungsrechte zwischen den Staaten („Welcher Staat darf welche/wieviel Unternehmensgewinne besteuern“) neu verteilt werden. Mit Pillar 2 soll eine weltweit geltende Mindestbesteuerung eingeführt werden.

Die komplexen Detailbestimmungen und umfangreichen Verfahrensanforderungen werden die betroffenen Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, wenn sie – vorausgesetzt die Umsetzung in nationales Recht ist so schnell möglich - ab 2023 das neue Besteuerungsverfahren anwenden müssen.

In unserer Online-Fachtagung werden wir mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Unternehmen, Finanzverwaltung und Europäischer Kommission die konkreten Details der neuen Regelungen darstellen und gemeinsam mit den Tagungsteilnehmern die Auswirkungen auf Unternehmen und den Standort Deutschland diskutieren. Im Fokus stehen dabei die aus Sicht der Unternehmen dringend noch vorzunehmenden Anpassungen und der umfangreiche Vorbereitungs- bzw. Handlungsbedarf für Unternehmen.

Wir möchten Sie sehr herzlich zu unserer Fachtagung einladen!

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zu der Online-Veranstaltung.

Freundliche Grüße

Guido Vogt

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Programm


BEGRÜßUNG und EINFÜHRUNG
Ralf Herbener (COFRA Duesseldorf GmbH)
Dr. Rainer Kambeck (DIHK e. V.)
Guido Vogt (DIHK e. V.)


PILLAR  1 und PILLAR 2 im Kontext
Martin Kreienbaum (BMF)
 

PILLAR 1
- Regelungen im Detail (Dr. Kunka Petkova, BMF)
- Handlungsbedarf in der Praxis (Kirsten Birnbaum, SAP SE)
- Verständnisfragen (Auditorium/Guido Vogt, DIHK e. V.)
 

PILLAR 2
- Regelungen im Detail (Andreas Benecke, BMF)
- Umsetzung im EU-Recht (Uwe Ihli, Europäische Kommission)
- Handlungsbedarf in der Praxis (Sylvia Heckmeier, Merck KGaA)
- Verständnisfragen (Auditorium/Guido Vogt, DIHK e. V.)
 

ANALYSE und BEWERTUNG
Prof. Dr. Johannes Becker (Westfälische Wilhelms-Universität in Münster)
 

DISKUSSION 
Leitung: Ralf Herbener (COFRA Duesseldorf GmbH)/Dr. Rainer Kambeck (DIHK e. V.)
 

FAZIT
Ralf Herbener (COFRA Duesseldorf GmbH)
Dr. Rainer Kambeck (DIHK e. V.)

​​​​​​

 

Unsere Gäste

Ralf Herbener

Ralf Herbener

Vorsitzender des DIHK-Finanz- und Steuerausschusses
Martin Kreienbaum

Martin Kreienbaum

Bundesministerium der Finanzen
Dr. Kunka Petkova

Dr. Kunka Petkova

Bundesministerium der Finanzen
Kirsten Birnbaum

Kirsten Birnbaum

SAP SE
Andreas Benecke

Andreas Benecke

Bundesministerium der Finanzen
Uwe Ihli

Uwe Ihli

EU-Kommission GD TAXUD
Sylvia Heckmeier

Sylvia Heckmeier

Merck KGaA
Prof. Dr. Johannes Becker

Prof. Dr. Johannes Becker

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dr. Rainer Kambeck

Dr. Rainer Kambeck

DIHK e. V.
Guido Vogt

Guido Vogt

DIHK e. V.