Circular Economy als Erfolgsstrategie: Wie Unternehmen profitieren können

Gerade angesichtsgeopolitischer Spannungen und globaler Lieferkettenprobleme gewinnt die Kreislaufwirtschaft aktuell an Bedeutung – nicht nur als Nachhaltigkeitsstrategie, sondern auch zur Stärkung der Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit. Eine Studie des Öko-Instituts und des WWF zeigt, dass Deutschland durch eine konsequente Umsetzung der Circular Economy bis 2045 den Rohstoffverbrauch um bis zu 27 Prozent senken könnte.

Auch die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zeigen: Unternehmen müssen neue Wege finden, um wettbewerbsfähig und zukunftssicher zu bleiben. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck, nachhaltiger zu wirtschaften. Immer mehr Betriebe entdecken daher die Circular Economy als strategischen Erfolgsfaktor

Wie kann der Umstieg auf zirkuläre Geschäftsmodelle gelingen? Welche wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich für Unternehmen, die Ressourcen effizienter nutzen, Abfälle vermeiden und ihre Rohstoffabhängigkeit verringern? Welche Rolle kann die Circular Economy für mehr europäische Rohstoffautonomie und eine stabilere Versorgung spielen? Und wo liegen praktische Einstiegsmöglichkeiten? 

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nächsten Ausgabe unserer Dialogreihe „Macher*innen und Problemlöser*innen“.

 

  Diese findet statt am 

16. Mai 2025 zwischen 12:30 und 13:30 Uhr 

 digital via MS Teams 

 

Zur Reihe „Macher*innen und Problemlöser*innen

In unserer Projektarbeit begegnen wir täglich Menschen, die mit guten Ideen und Engagement dazu beitragen, dass betriebliche Interessen und politische wie gesellschaftliche Belange unter einen Hut passen. Diese Menschen kommen aus Unternehmen, Kammern, der Politik genauso wie aus Verwaltungen und Initiativen. Sie inspirieren – nicht nur uns bei unserer Projektarbeit, sondern auch, wenn es darum geht, gute Ideen zu verwirklichen. Sie leisten einen Beitrag zur Lösung von Problemen, die Wirtschaft UND Gesellschaft betreffen und sorgen mit dafür, dass Innovation möglich wird – regional vor Ort, auf Bundesebene wie auch international. Mit unserer Dialogreihe wollen wir diese Menschen und ihr konkretes Tun vorstellen, wertschätzen und darüber nachdenken, wie man daraus noch mehr machen und lernen kann. 

 

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

16. Mai 2025, 12:30 - 13:30 Uhr (MESZ)

Macher*innen und Problemlöser*innen

Thomas Helle

Thomas Helle

Geschäftsführer
Novis GmbH

„Nur Wissenschaft, Wirtschaft und nachhaltiges Arbeiten werden unsere Welt retten. Statt zu über den Klimawandel zu jammern, werden wir schneller in die echte Kreislaufwirtschaft – neudeutsch Zirkularität – kommen müssen. Wer sich klug und schnell bewegt und seine Innovationskräfte sinnvoll an den Markt bringt, wird viele Früchte ernten. Ganz nach dem schwäbischen Motto: Schaffen statt bruddeln!“
Tanja Sprehe

Tanja Sprehe

Bereichsleitung Marketing und Innovation
Pöppelmann GmbH & Co. KG Kunststoffwerk–Werkzeugbau

„Wichtig ist: Anfangen. Mittlerweile ist jedes 2. von uns verarbeitete Kilogramm Kunststoff ein Rezyklat."
Antje Welz

Antje Welz

Referentin Umwelt und Nachhaltigkeit
IHK Erfurt

"Circular Economy ist ein echter Wettbewerbsvorteil – wer heute in Ressourceneffizienz und geschlossene Kreisläufe investiert, sichert sich morgen Versorgungssicherheit, Kostenstabilität und Innovationschancen. Für mich ist das kein neues Schlagwort, sondern gelebte Praxis – seit über 20 Jahren begleite ich Unternehmen dabei, regionale Stoffkreisläufe zu schließen."




Sofie Geisel

Sofie Geisel

Moderatorin und Geschäftsführerin
DIHK Service GmbH

unsere vorherigen Themen